Hinweise zur Bedienung und Montage
Sicherheitsschalter mit getrenntem Betätiger AZ 16-02ZVK-STL- 1476-2/2430

Inhaltsverzeichnis

1 Zu diesem Dokument

1.1 Funktion

Das vorliegende Dokument liefert die erforderlichen Informationen für die Montage, die Inbetriebnahme, den sicheren Betrieb sowie die Demontage des Sicherheitsschaltgerätes. Die dem Gerät beiliegende Betriebsanleitung ist stets in einem leserlichen Zustand und zugänglich aufzubewahren.

1.2 Zielgruppe der Betriebsanleitung: autorisiertes Fachpersonal

Sämtliche in der Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.

Installieren und nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und Sie mit den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind.

Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre steuerungstechnische Einbindung sind an eine qualifizierte Kenntnis der einschlägigen Gesetze und normativen Anforderungen durch den Maschinenhersteller geknüpft.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.

1.3 Verwendete Symbolik

1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das Schmersal-Lieferprogramm ist nicht für den privaten Verbraucher bestimmt.

Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.

Das Sicherheitsschaltgerät darf ausschließlich entsprechend der folgenden Ausführungen oder für durch den Hersteller zugelassene Anwendungen eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie im Kapitel „Produktbeschreibung".

1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise

Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten.

2 Produktbeschreibung

2.1 Typenschlüssel

Produkt-Typbezeichnung:

AZ 16-(1)ZV(2)K-(3)-(4)-(5)

(1)
ohne1 Schließer (NO) / 1 Öffner (NC)
022 Öffner (NC)
033 Öffner (NC)
121 Schließer (NO) / 2 Öffner (NC)
(2)
ohneRückstellkraft
RRastkraft 30 N
(3)
G24mit LED (nur bei Ausführung mit einem Schließer- und einem Öffnerkontakt möglich.)
(4)
M16Leitungseinführung M16
M20Leitungseinführung M20
STStecker M12, 4-polig, unten
STLStecker M12, 4-polig, links
STRStecker M12, 4-polig, rechts
(5)
2254Rastkraft 5 N
1762Frontmontage
1637Kontaktvergoldung

2.2 Sonderausführungen

Für Sonderausführungen, die nicht im Typenschlüssel aufgeführt sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß, soweit diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen.

2.3 Bestimmung und Gebrauch

Die Sicherheitsschalter mit getrenntem Betätiger sind geeignet für seitlich verschiebbare, drehbare und abnehmbare Schutzeinrichtungen, die geschlossen sein müssen, um die erforderliche Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Die Sicherheitsschalter kommen bei Anwendungen zum Einsatz bei denen der gefahrbringende Zustand beim Öffnen der Schutzeinrichtung ohne Verzögerung beendet wird.

Beim Öffnen der Schutzeinrichtung werden im Sicherheitsschalter Öffnerkontakte zwangsweise geöffnet und Schließerkontakte geschlossen.

2.4 Warnung vor Fehlgebrauch

2.5 Haftungsausschluss

Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen. Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch den Hersteller freigegebenen Ersatz- oder Zubehörteilen resultieren, ist jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen.

Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.

2.6 Technische Daten

Schutzart A  = IP 65

 

Zulassungen - Vorschriften

Zertifikate

cULus

Allgemeine Daten

Vorschriften

EN ISO 13849-1

EN ISO 14119

EN IEC 60947-5-1

Codierstufe gemäß EN ISO 14119

gering

Wirkprinzip

elektromechanisch

Werkstoff des Gehäuses

Kunststoff, glasfaserverstärkter Thermoplast, selbstverlöschend

Bruttogewicht

122 g

Allgemeine Daten - Eigenschaften

Rückstellkraft

Ja

Anzahl der Anfahrrichtungen

3

Anzahl der Sicherheitskontakte

2

Anzahl der Kabeldurchführungen

3

Sicherheitsbetrachtung

Vorschriften

EN ISO 13849-1

Performance Level, bis

c

Kategorie

1

B10D Öffner (NC)

2.000.000 Schaltspiele

Hinweis

Elektrische Lebensdauer auf Anfrage.

Gebrauchsdauer

20 Jahre

Sicherheitsbetrachtung - Fehlerausschluss

Bitte beachten:

Einsetzbar wenn ein Fehlerausschluss für eine gefahrbringende Beschädigung der 1-kanaligen Mechanik zulässig ist und ein ausreichender Manipulationsschutz gewährleistet ist.

Performance Level, bis

d

Kategorie

3

Hinweis

bei 2-kanaligen Einsatz und mit geeignter Logik-Einheit.

Gebrauchsdauer

20 Jahre

Mechanische Daten

Mechanische Lebensdauer, minimum

1.000.000 Schaltspiele

Zwangsöffnungsweg

8 mm

Zwangsöffnungskraft je Öffnerkontakt, minimum

10 N

Zwangsöffnungskraft, minimum

20 N

Betätigungsgeschwindigkeit, maximum

2 m/s

Befestigung

Schrauben

Ausführung der Befestigungsschrauben

2x M6

Mechanische Daten - Anschlusstechnik

Position Steckeranschluss

Links

Leitungseinführung

M12 (A-Codierung)

Anschlussart

Einbaustecker M12, 4-polig, A-Codierung

Mechanische Daten - Abmessungen

Länge des Sensors

30 mm

Breite des Sensors

52 mm

Höhe des Sensors

90 mm

Umgebungsbedingungen

Schutzart

IP67

Umgebungstemperatur

-30 ... +80 °C

Lager- und Transporttemperatur

-40 ... +85 °C

Zulässige Aufstellhöhe über NN, maximum

2.000 m

Umgebungsbedingungen - Isolationskennwerte

Bemessungsisolationsspannung Ui

500 V

Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp

6 kV

Überspannungskategorie

III

Verschmutzungsgrad

3

Bemessungsstoßspannungsfestigkeit, Stecker 4-polig

2.5 kV

Elektrische Daten

Thermischer Dauerstrom

10 A

Bedingter Bemessungskurzschlussstrom

1.000 A

Schaltelement

2 Öffner (NC)

Schaltprinzip

Schleichschaltung, zwangsöffnender Öffner

Maximale Schalthäufigkeit

4.000 /h

Werkstoff der Kontakte, elektrisch

Silber

Elektrische Daten - Sicherheitskontakte

Spannung, Gebrauchskategorie AC-15

230 VAC

Strom, Gebrauchskategorie AC-15

4 A

Spannung, Gebrauchskategorie DC-13

24 VDC

Strom, Gebrauchskategorie DC-13

4 A

Hinweis, Gebrauchskategorie DC-13

Stecker 4-polig

Elektrische Daten - Hilfskontakte

Spannung, Gebrauchskategorie AC-15

230 VAC

Strom, Gebrauchskategorie AC-15

4 A

Spannung, Gebrauchskategorie DC-13

24 VDC

Strom, Gebrauchskategorie DC-13

4 A

Hinweis, Gebrauchskategorie DC-13

Stecker 4-polig

Hinweise zur Sicherheitsbetrachtung

Grundsätzlich einsetzbar bis Kat. 1 / PL c.
Bei 2-kanaligem Einsatz mit Fehlerausschluss Mechanik (wenn ein Fehlerausschluss für die 1-kanalige Mechanik zulässig ist) und geeigneter Logik einsetzbar bis Kat. 3 / PL d.

(Ermittelte Werte können in Abhängigkeit der applikationsspezifischen Parameter hop, dop und tcycle sowie der Last variieren.)

Werden mehrere Sicherheitskomponenten in Reihe geschaltet, wird der Performance Level nach EN ISO 13849-1 aufgrund verringerter Fehlererkennung unter Umständen reduziert.

3 Montage

3.1 Allgemeine Montagehinweise

Die Befestigungsmaße sind auf der Rückseite des Gerätes benannt. Das Schaltergehäuse darf nicht als Anschlag benutzt werden.
Die Gebrauchslage ist beliebig. Sie sollte so gewählt werden, dass kein grober Schmutz in die benutzte Öffnung eindringen kann. Die nicht benutzten Öffnungen nach der Montage mit den Schlitzverschlüssen (AZ 15/16-1476-1 als Zubehör erhältlich) verschließen.

3.2 Montage der Betätiger

Siehe Betriebsanleitung Betätiger.

Betätigungsradien [mm] GRA_PRO_RAD_maz15r12 GRA_PRO_RAD_maz15r13
über die schmale Seite des Betätigersüber die breite Seite des Betätigers
RmindRmind
AZ 15/16-B2--4511
AZ 15/16-B2-1747--4511
AZ 15/16-B33211--
AZ 15/16-B3-17473211--
AZ 15/16-B625113811

3.3 Abmessungen

Alle Maße in mm.

Frontmontage

4 Elektrischer Anschluss

4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss

Die Kontaktbezeichnungen sind im Schalterinnenraum benannt. Zur Leitungseinführung sind geeignete Kabelverschraubungen mit entsprechender Schutzart zu verwenden.

Absetzlänge x des Leiters: 6 mm

Nach erfolgtem Anschluss ist der Schalterinnenraum von Schmutzteilen zu säubern. Der Sicherheitsschalter ist schutzisoliert. Ein Schutzleiter ist deshalb nicht zulässig.

4.2 Kontaktvarianten

Darstellung der Kontakte bei geschlossener Schutzeinrichtung. Alle Öffner zwangsöffnend B.

AZ 16ZV.KAZ 16-02ZV.KAZ 16-12ZV.K
 GRA_PRO_CONT_k1o1sk01 GRA_PRO_CONT_k2o--k01 GRA_PRO_CONT_k2o1sk02
AZ 16-03ZV.KAZ 16ZV.K-STAZ 16-02ZV.K-ST
 GRA_PRO_CONT_k3o--k04 GRA_PRO_CONT_kaz16k05 GRA_PRO_CONT_kaz16k06
AZ 16-12ZV.K-STLEDLED
 GRA_PRO_CONT_kbns1k03 GRA_PRO_WIR_kaz16l01 GRA_PRO_WIR_kaz16l02
Legende
Bzwangsöffnender Öffnerkontakt
 GRA_PRO_CONT_NOSchließerkontakt
 GRA_PRO_CONT_NCÖffnerkontakt

5 Inbetriebnahme und Wartung

Das Sicherheitsschaltgerät ist hinsichtlich seiner Sicherheitsfunktion zu testen. Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßer Verwendung arbeitet das Sicherheitsschaltgerät wartungsfrei. In regelmäßigen Abständen empfehlen wir eine Sicht- und Funktionsprüfung mit folgenden Schritten:

  1. Prüfen des Betätigungsorganes auf Leichtgängigkeit
  2. Prüfen der Leitungseinführung und -anschlüsse
  3. Schaltergehäuse auf Beschädigungen überprüfen
  4. Entfernen von Schmutzresten

6 Demontage und Entsorgung

6.1 Demontage

Das Sicherheitsschaltgerät ist nur in spannungslosem Zustand zu demontieren.

6.2 Entsorgung