Elektronische Sicherheits-Sensoren

RSS 16

RSS 16


  • Kunststoffgehäuse
  • Bedarfsgerechter Manipulationsschutz durch RFID-Technologie
  • 3 verschiedene Betätigungsrichtungen
  • Türanschlag mit magnetischer Rastung
  • Klemmenraum- oder Stecker-Anschluss
  • Geeignet auch für Reihenschaltung

Zur Kategorie
RSS 36

RSS 36


  • Kunststoffgehäuse
  • Bedarfsgerechter Manipulationsschutz durch RFID-Technologie
  • versetzt anfahrbar
  • 106,3 mm x 25 mm x 22 mm
  • große Wiederholgenauigkeit der Schaltpunkte
  • 2 plusschaltende, kurzschlussfeste Sicherheitsausgänge
  • integrierte Querschluss-, Drahtbruch-, Fremdspannungsüberwachung der Sicherheitsleitungen bis in den Schaltschrank

Zur Kategorie
RSS 260

RSS 260


  • Kunststoffgehäuse
  • einfache Montage ohne zusätzliche Winkel
  • Bedarfsgerechter Manipulationsschutz durch RFID-Technologie

Zur Kategorie
CSS 30

CSS 30


  • Metallgehäuse
  • Es können maximal 16 Sensoren in Reihe geschaltet werden.
  • Anschlussleitung, 7-polig
  • Ø M30
  • große Wiederholgenauigkeit der Schaltpunkte
  • max. Länge der Sensorkette 200 m
  • 2 plusschaltende, kurzschlussfeste Sicherheitsausgänge
  • integrierte Querschluss-, Drahtbruch-, Fremdspannungsüberwachung der Sicherheitsleitungen bis in den Schaltschrank

Zur Kategorie
CSS 30S

CSS 30S


  • Edelstahlgehäuse
  • Es können maximal 31 Sensoren in Reihe geschaltet werden.
  • Steckverbinder M12, 8-polig
  • Ø M30
  • große Wiederholgenauigkeit der Schaltpunkte
  • max. Länge der Sensorkette 200 m
  • 2 plusschaltende, kurzschlussfeste Sicherheitsausgänge
  • integrierte Querschluss-, Drahtbruch-, Fremdspannungsüberwachung der Sicherheitsleitungen bis in den Schaltschrank
  • Sicherheits-Sensor auch hinter V4A-Abdeckungen einbaubar

Zur Kategorie
CSS 34

CSS 34


  • Kunststoffgehäuse
  • berührungsloses, codiertes elektronisches System
  • versetzt anfahrbar
  • 27 mm x 108,2 mm x 35 mm
  • große Wiederholgenauigkeit der Schaltpunkte
  • max. Länge der Sensorkette 200 m
  • 2 plusschaltende, kurzschlussfeste Sicherheitsausgänge
  • integrierte Querschluss-, Drahtbruch-, Fremdspannungsüberwachung der Sicherheitsleitungen bis in den Schaltschrank

Zur Kategorie
CSS 180

CSS 180


  • Kunststoffgehäuse
  • berührungsloses, codiertes elektronisches System
  • versetzt anfahrbar
  • große Wiederholgenauigkeit der Schaltpunkte
  • max. Länge der Sensorkette 200 m
  • Frühwarnung im Einsatz beim Erreichen des Hysteresebereichs
  • selbstüberwachte Reihenschaltung von 16 Sensoren
  • 2 plusschaltende, kurzschlussfeste Sicherheitsausgänge

Zur Kategorie

ELEKTRONISCHE  SICHERHEITSSENSOREN

Sicherheitssensoren ermöglichen im Gegensatz zu den elektromechanischen Sicherheitsschaltern der Kategorie 2 eine berührungslose Stellungsabfrage von Schutztüren. Insbesondere bei Maschinen, die einem hohen Staub- und Verschmutzungsaufkommen ausgesetzt sind sowie in hygienesensiblen Bereichen – etwa in der Lebensmittelindustrie –, ist dies von Vorteil. Sowohl elektronische als auch magnetische Sicherheitssensoren bestehen jeweils aus Sensor und Target, die miteinander kommunizieren, ohne einander zu berühren. Wird das Target vom Sensor detektiert, sind Schutztür und Sicherheitskreis geschlossen. Die Maschine kann in Betrieb genommen werden.Die elektronischen Sicherheitssensoren der Baureihen CSS und RSS bieten erhöhte Toleranz gegenüber Schutztürversatz, ermöglichen die Bereitstellung von diagnoserelevanten Informationen sowie eine vereinfachte sichere Signalauswertung. Für den Einsatz dieser Varianten spricht außerdem der erhöhte Grad an Manipulationssicherheit durch individuelle Codierung.

ELEKTRONISCHE SICHERHEITSSENSOREN CSS

Die Sensoren der Reihe CSS nutzen die von Schmersal entwickelte und auf dem Puls-Echo-Verfahren basierende bidirektionale „Coded Safety Sensor“-Technologie (CSS). So wird eine besonders schnelle Reaktion ermöglicht. Dank Mikroprozessortechnik können im „Daisy chain“-Prinzip bis zu 31 Sensoren über eine gemeinsame Signalleitung angeschaltet werden. Die Auswertung erfolgt über einen einzigen Sicherheitsrelaisbaustein.

SICHERHEITSSENSOREN RSS

Für die Baureihe RSS ist es den Entwicklern der Schmersal Gruppe gelungen, die in der Industrie schon weit verbreitete RFID-Technik auch für sicherheitsgerichtete Anwendungen zu adaptieren. So kann der Anwender beispielsweise aus drei verschiedenen Arten der Codierung auswählen: 

  • Grundversion: Der Sensor akzeptiert jedes geeignete Target.
  • Codierte Ausführung, die nur auf ein individuell zugeordnetes Target reagiert. Der Anlernvorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
  • In einer dritten Variante wird nur das beim ersten Einschalten angelernte Target akzeptiert.

Ausführliche Informationen zu Bauformen und Ausstattung der elektronischen Sicherheitssensoren der Reihen CSS und RSS hat die Schmersal Gruppe in ihrem umfangreichen Onlinekatalog anschaulich zusammengestellt.