Electronic safety sensors

RSS 16

RSS 16


  • Thermoplastic enclosure
  • RFID-technology for needs-based protection against tampering
  • 3 different directions of actuation
  • Door stop with magnetic latching
  • Connection terminal or plug connection
  • Suitable for series-wiring

Go to category
RSS 36

RSS 36


  • Thermoplastic enclosure
  • RFID-technology for needs-based protection against tampering
  • Misaligned actuation possible
  • 27 mm x 108.2 mm x 35 mm
  • High repeat accuracy of the switching points
  • 2 short-circuit proof PNP safety outputs
  • Integral cross-short, wire-breakage and external voltage monitoring of the safety cables up to the control cabinet

Go to category
RSS 260

RSS 260


  • Thermoplastic enclosure
  • Simple mounting without additional angle
  • RFID-technology for needs-based protection against tampering

Go to category
CSS 30

CSS 30


  • Metal enclosure
  • Max. 16 sensors can be wired in series.
  • Pre-wired cable, 7-pole
  • Ø M30
  • High repeat accuracy of the switching points
  • Max. length of the sensor chain 200 m
  • 2 short-circuit proof PNP safety outputs
  • Integral cross-short, wire-breakage and external voltage monitoring of the safety cables up to the control cabinet

Go to category
CSS 30S

CSS 30S


  • Stainless steel enclosure
  • Max. 31 sensors can be wired in series.
  • Connector M12, 8-pole
  • Ø M30
  • High repeat accuracy of the switching points
  • Max. length of the sensor chain 200 m
  • 2 short-circuit proof PNP safety outputs
  • Integral cross-short, wire-breakage and external voltage monitoring of the safety cables up to the control cabinet
  • Safety sensor can also be installed behind V4A covers.

Go to category
CSS 34

CSS 34


  • Thermoplastic enclosure
  • Electronic contact-free, coded system
  • Misaligned actuation possible
  • 27 mm x 108.2 mm x 35 mm
  • High repeat accuracy of the switching points
  • Max. length of the sensor chain 200 m
  • 2 short-circuit proof PNP safety outputs
  • Integral cross-short, wire-breakage and external voltage monitoring of the safety cables up to the control cabinet

Go to category
CSS 180

CSS 180


  • Thermoplastic enclosure
  • Electronic contact-free, coded system
  • Misaligned actuation possible
  • High repeat accuracy of the switching points
  • Max. length of the sensor chain 200 m
  • Early warning when operating near the limit of the sensor's hysteris range
  • Self-monitoring series-wiring of 16 sensors
  • 2 short-circuit proof PNP safety outputs

Go to category

ELEKTRONISCHE  SICHERHEITSSENSOREN

Sicherheitssensoren ermöglichen im Gegensatz zu den elektromechanischen Sicherheitsschaltern der Kategorie 2 eine berührungslose Stellungsabfrage von Schutztüren. Insbesondere bei Maschinen, die einem hohen Staub- und Verschmutzungsaufkommen ausgesetzt sind sowie in hygienesensiblen Bereichen – etwa in der Lebensmittelindustrie –, ist dies von Vorteil. Sowohl elektronische als auch magnetische Sicherheitssensoren bestehen jeweils aus Sensor und Target, die miteinander kommunizieren, ohne einander zu berühren. Wird das Target vom Sensor detektiert, sind Schutztür und Sicherheitskreis geschlossen. Die Maschine kann in Betrieb genommen werden.Die elektronischen Sicherheitssensoren der Baureihen CSS und RSS bieten erhöhte Toleranz gegenüber Schutztürversatz, ermöglichen die Bereitstellung von diagnoserelevanten Informationen sowie eine vereinfachte sichere Signalauswertung. Für den Einsatz dieser Varianten spricht außerdem der erhöhte Grad an Manipulationssicherheit durch individuelle Codierung.

ELEKTRONISCHE SICHERHEITSSENSOREN CSS

Die Sensoren der Reihe CSS nutzen die von Schmersal entwickelte und auf dem Puls-Echo-Verfahren basierende bidirektionale „Coded Safety Sensor“-Technologie (CSS). So wird eine besonders schnelle Reaktion ermöglicht. Dank Mikroprozessortechnik können im „Daisy chain“-Prinzip bis zu 31 Sensoren über eine gemeinsame Signalleitung angeschaltet werden. Die Auswertung erfolgt über einen einzigen Sicherheitsrelaisbaustein.

SICHERHEITSSENSOREN RSS

Für die Baureihe RSS ist es den Entwicklern der Schmersal Gruppe gelungen, die in der Industrie schon weit verbreitete RFID-Technik auch für sicherheitsgerichtete Anwendungen zu adaptieren. So kann der Anwender beispielsweise aus drei verschiedenen Arten der Codierung auswählen: 

  • Grundversion: Der Sensor akzeptiert jedes geeignete Target.
  • Codierte Ausführung, die nur auf ein individuell zugeordnetes Target reagiert. Der Anlernvorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
  • In einer dritten Variante wird nur das beim ersten Einschalten angelernte Target akzeptiert.

Ausführliche Informationen zu Bauformen und Ausstattung der elektronischen Sicherheitssensoren der Reihen CSS und RSS hat die Schmersal Gruppe in ihrem umfangreichen Onlinekatalog anschaulich zusammengestellt.